Unsere Geschichte
150 Jahre Erfahrung
Über 150 Jahre Erfahrung in Gebäudetechnik
Von der Gas- und Wasserleitungsfirma zum umfassenden Energieversorger. Ãœber 150 Jahre Erfahrung sind eine gute Basis, um routiniert und innovativ zu denken. Wir Sind dort, wo Sie uns brauchen – mit Rat, Tat und Können.
„Ein Mann ein Wort“ ist bei uns gelebte Überzeugung Sie können sich auf unser Angebot und unsere Zusagen verlassen. Ein Grundsatz, den wir bei Gas + Wasser von Anfang an sehr ernst nahmen und sicher einer der Gründe, warum wir seit über 150 Jahren in Stuttgart ein geschätzter Partner bei unseren Kunden sind.

1870
entstand aus der Gasanstalt Stuttgart das Gas- und Wasserleitungsgeschäft Stuttgart (GWS) – gegründet durch Wilhelm Böhm und Otto Kreuser. In kurzer Zeit erschufen sie ein flächendeckendes Strom- und Wasserversorgungsnetz.

Ab 12.10.1874
Beauftragung Schloß Linderhof und erste Arbeiten
Bildmaterial Eigentum von Gas+Wasser – Verwendung nur nach Freigabe möglich

Ab 1879
Nachweislich als Firma „Gas+Wasser“ bekommen wir den Auftrag, im königlich-bayrischen Schloss die Installationsarbeiten und den Einbau der „Wasserkünste“ vorzunehmen.
Darauf folgen Aufträge für Wasseranlagen und Wasserspiele der Schlösser Linderhof und Neuschwanstein.
Und die besondere Herausforderung: Sonderanfertigung und Installation der „waterclosets“.
Bildmaterial Eigentum von Gas+Wasser – Verwendung nur nach Freigabe möglich

1883
Beauftragung Neues Schloss Herrenchiemsee
Bildmaterial Eigentum von Gas+Wasser – Verwendung nur nach Freigabe möglich

1897
GWS war maßgeblich an der Einführung der Gastechnik in Stuttgart beteiligt.
Die Anzeige stammt aus dem großen illustrierten Kochbuch von 1897. Dies war dem König Wilheml II. gewidmet. Es war genau die Zeit, in der die Stadt Stuttgart gerade mit Gas und Elektrizität ausgestattet wurde. GWS war maßgeblich an der Einführung der Gastechnik in Stuttgart beteiligt. Und wie Sie an der Anzeige sehen können, sorgte GWS bereits damals mit hoch innovativen Produkten für Furore.
Bildmaterial Eigentum von Gas+Wasser – Verwendung nur nach Freigabe möglich
1910
startete GWS den Bau von Steinkohlegaswerken, des gesamten Straßenrohrnetzes, der Hauptinstallationen und Wasserversorgungsanlagen für Städte, Gemeinden, Fabriken und Hotels

1912
bekam GWS die Auszeichnung „Königlicher Hoflieferant“ verliehen.

1920
50 Jahre GWS

1970
100 Jahre GWS
1988
übernahmen Erwin Stadelmaier und sein Sohn Gerd Stadelmaier die Geschäftsleitung. Beide beherrschten ihr Geschäft sowohl als Handwerker als auch als Ingenieure.
1999
Geschäftsführende Gesellschafter Winfried Eitel und Gerd Stadelmaier übernehmen die Gesellschaft.

2008
Neues Logo
2015
Ruhestand Winfried Eitel
2018
Eintritt Roman Stadelmaier, Sohn von Gerd Stadelmaier
Königliche Waterclosets
Jeder kennt Neuschwanstein, das unvollendete Märchenschloss des großen Bayernkönigs Ludwig II, im Allgäu am später gestauten Forggensee gelegen.
Doch wer kennt schon die technischen Meisterleistungen, die im Innern des opulenten Bauwerks schlummern? Die Räume des Palais, des königlichen Wohnbaus, wurden über eine Heißluft-Zentralheizung erwärmt. In allen Stockwerken stand fließendes Wasser zur Verfügung, in der Küche sogar heiß und kalt. Im dritten und vierten Obergeschoss gab es sogar Telefonanschlüsse. Und nicht zuletzt: die Toiletten besaßen automatische Spülungen. Den Auftrag, im königlich-bayerischen Schloss die Installationsarbeiten und den Einbau der „Wasserkünste“ vorzunehmen, erhielt die Firma Gas + Wasser Stuttgart im Jahr 1893.
 Eine besondere Herausforderung war hierbei die Sonderanfertigung und Installation der „Waterclosets“. Wenn auch manches am Traumschloss bis heute unvollendete
Fassade blieb – die Spülung der Waterclosets funktionierte einwandfrei. So konnte Gas + Wasser schon bald nach seiner Gründung in innovativen Großprojekten unter Beweis stellen, ein Meister auf dem Gebiet modernster Gebäudetechnologien zu sein.
Dies anerkennend erhielt Gas & Wasser im Jahre 1912 die Auszeichnung „Königlicher Hoflieferant“ verliehen.
Heute können wir weitaus mehr als „Waterclosets“ – aber stolz sind wir auf diesen historischen Auftrag noch immer.





